Wissenschaftler*in / Entwicklungsingenieur*in für Mikro-/Nanofabrikation von Rasterkraftmikroskopiesonden
Kennziffer: CE 2022/29
Die Helmholtz Nachwuchsgruppe Nanoskalige Operando CO2 Photo-Electrokatalyse untersucht die lokalen strukturellen, elektrischen und katalytischen Eigenschaften von Funktionsmaterialien unter Reaktionsbedingungen, um Innovationen auf den Gebieten der Katalyse und Energiekonversion zu erzielen. Als Wissenschaftler*in/Entwicklungsingenieur*in werden Sie unser Team bei der Entwicklung, Mikro-/Nanofabrikation und Charakterisierung von Messsonden für die Rasterkraftmikroskopie (AFM) unterstützen. Diese Aufgabe beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit internen und externen Gruppen sowie Industriepartnern und erfordert starke Eigeninitiative, effektive funktionsübergreifende Teamarbeit, einen praxisorientierten Ansatz und ein hohes Maß an technischem Fachwissen. Sie erhalten bei uns die Chance, sich aktiv an einem spannenden und gesellschaftsrelevanten Forschungsfeld zu beteiligen. Der Arbeitsplatz ist am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Grenzflächenforschung, angesiedelt.
Ihre Aufgaben
- Sie spezifizieren die technischen Anforderungen für maßgeschneiderte AFM-Sonden.
- Sie entwerfen AFM-Sonden und deren Herstellungsprozess.
- Sie stellen Prototypen her und charakterisieren diese.
- Sie arbeiten eng mit internen und externen Kooperationspartnern zusammen.
- Sie arbeiten an innovativen Forschungsprojekten, die Instrumentierung, Experimentdesign und F&E umfassen.
- Sie unterstützen uns bei der Überprüfung der Patentlandschaft und beim Verfassen von Patentoffenlegungen und -anmeldungen.
- Sie verfassen technische Berichte und Marktanalysen.
Ihr Profil
- mindestens 5 Jahre einschlägige Erfahrung mit einem Bachelorabschluss in Physik, Chemie, Maschinenbau oder Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Rastersondenmikroskopie und/oder MEMS oder 3 Jahre und einen Masterabschluss oder einen einschlägigen Doktortitel
- nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Herstellung dünner Schichten und deren physikalisch-chemischer Charakterisierung
- Erfahrung mit Rastersondenmikroskopie
- zusätzliche Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche ist von Vorteil: Elektrochemie, Mikrofabrikation, Konzeption elektrischer Schaltkreise
- ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- hervorragende Problemlösungsfähigkeiten, Qualitätsbewusstsein und hohe Detailgenauigkeit
- Erfahrung darin, innovative F&E-Projekte zu leiten, die Entwicklung und Arbeit mit komplexen Instrumenten beinhalten
Unser Angebot HZB
- einzigartiger Zugang zu hochmodernen Forschungseinrichtungen und bestehenden Kooperationen in Wissenschaft und Industrie
- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
- die Chance, gemeinsam mit Forscher*innen aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicher und neuester Technologien für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten
- einen sicheren, krisenunabhängigen Arbeitsplatz
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- 39 Stunden/Woche
- 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- Fortbildungsangebote
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wie Sie sich bewerben:
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 12.02.2023. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
English Version.